![cover of the book Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung](/covers/files_200/1009000/eb7e64ebe027265458d1ce6c4bd09596-d.jpg)
Ebook: Computersimulationen in politischen Entscheidungsprozessen: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen am Beispiel der CO2-Speicherung
Author: Dirk Scheer (auth.)
- Tags: Political Science general
- Year: 2013
- Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Edition: 1
- Language: German
- pdf
Computersimulationen haben sich als wichtiges Erkenntnisinstrument neben Theorie und Experiment in der Wissenschaft etabliert. Das über Simulationen gewonnene Wissen hat damit auch Einfluss auf andere Gesellschaftsbereiche wie Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Dirk Scheer untersucht am Beispiel der geologischen CO2-Abscheidung und Speicherung (engl. Carbon Capture and Storage), wie politikrelevante, wissenschaftliche Simulationen in politischen Entscheidungsprozessen verarbeitet werden. Über eine theoretisch-konzeptionelle Analyse soll zum einen ein besseres und differenzierteres Verständnis von simulationsbasierten Kommunikationsprozessen und deren Wirkung in der Politik erfolgen. Zum anderen sollen empirisch rezeptionsseitige Muster der Informationsaufnahme und -verarbeitung bei politisch-gesellschaftlichen Entscheidungsträgern ermittelt werden.
Content:
Front Matter....Pages 1-22
Front Matter....Pages 37-37
Theoretische Ansätze zum Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Politik....Pages 39-73
Simulationen in Entscheidungsprozessen: Definition und Forschungsstand....Pages 75-88
Entwicklung eines Analyserahmens für Simulationen in Entscheidungsprozessen....Pages 89-117
Zwischenbetrachtung: Erkenntnis- und Kommunikationsmodi von Simulationen....Pages 119-122
Front Matter....Pages 123-123
CCS-Simulationen: Systematisierung und Politikrelevanz....Pages 125-140
Die Rezeption von CCS-Simulationen bei Entscheidungsträgern....Pages 141-205
Die Rezeption der „BGR-Druckstudie“ bei Entscheidungsträgern....Pages 207-231
Schlussbetrachtung: Vergleich der konzeptionellen und empirischen Analyse....Pages 233-259
Fazit: Abschließende Überlegungen über Simulationen und Politik....Pages 261-265
Einleitung....Pages 23-35
Back Matter....Pages 267-281