![cover of the book Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags](/covers/files_200/998000/f5c1dd7c399414d69b78068ab1a74ce7-d.jpg)
Ebook: Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags
Author: Georg Schwedt
- Year: 2013
- Publisher: Wiley-VCH Verlag
- Language: German
- pdf
Vorwort IX
1 Einfuhrung 1
1.1 Ausgewahlte Daten aus der Geschichte der Kunststoffe 1
Exkurs: Kunststoffgeschichte im Museum fur Stadt- und Industriemuseum in Troisdorf 2
1.2 Zur Systematik der Kunststoffe, deren Strukturen sowie Eigenschaften 5
1.3 Materialien fur die Experimente 9
2 Allgemeine physikalisch-chemische Eigenschaften 11
2.1 Dichte 12
EXPERIMENT: Dichte-Vergleich von Kunststoffmaterialien 13
2.2 Losemittel-Bestandigkeit 14
EXPERIMENT: Verhalten verschiedener Kunststoffe beim Kontakt mit Losemitteln 14
2.3 Warmeleitfahigkeit 15
EXPERIMENT: Versuche zur Warmeleitfahigkeit 17
2.4 Kunststoffe im Hei?luftstrom 18
EXPERIMENT: Versuche mit der Hei?luftpistole 20
2.5 Brennbarkeit 21
EXPERIMENT: Untersuchung verschiedener Kunststoffe auf Brennbarkeit 21
2.6 Saugfahigkeit spezieller Polymere 23
EXPERIMENT: Untersuchung der Saugfahigkeit einiger Kunststoffe 23
3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen 25
3.1 Modifizierte Biopolymere – Pergamentpapier und Cellophan 25
EXPERIMENT: Prufung auf Wasserdichtigkeit bzw. Veranderungen durch Wasser – im Vergleich zu Polyethylen 29
EXPERIMENT: Prufung auf Fettdichtigkeit bzw. Verhalten gegenuber Ol 30
EXPERIMENT: Spezielle Versuche mit dem Cellophan 31
3.2 Galalith aus Magermilch 32
EXPERIMENT: Galalith, Variante 1 – Aus Milch wird Plastik 34
EXPERIMENT: Galalith, Variante 2 – Ein Bio-Kunststoff 35
EXPERIMENT: Galalith, Variante 3: „Knopfe aus Milch“ 36
EXPERIMENT: Galalith, Variante 4a: „Kunststoff aus Milch“ 38
EXPERIMENT: Galalith, Variante 4b 38
EXPERIMENT: Untersuchung von Knopfen oder Stricknadeln auf Galalith 39
3.3 Starkopor und Folien aus Starke 40
EXPERIMENT: Starkopor 41
EXPERIMENT: Folien aus Starke, Variante 1 42
EXPERIMENT: Folien aus Starke, Variante 2 42
EXPERIMENT: Geschaumte Starke 43
3.4 Polyester aus Sorbit und Citronensaure 44
EXPERIMENT: Polymer aus Sorbit und Citronensaure 44
EXPERIMENT: Biopolymer-Blend 45
3.5 Gummi – aus Kautschuk oder synthetisch? 46
3.5.1 Radiergummis 47
EXPERIMENT: Experimente mit Radiergummis 48
3.5.2 Gummiringe 49
EXPERIMENT: Eigenschaften eines roten Gummibands (-rings) 50
3.5.3 Gummihandschuhe 51
EXPERIMENT: Eigenschaften von Gummihandschuhen 51
3.5.4 Luftballon 52
EXPERIMENT: Nachweis von Proteinen im Luftballon 53
EXPERIMENT: Brennprobe bei Luftballons 53
3.5.5 Gummistiefel 54
EXPERIMENT: Eigenschaften eines Gummistiefels 55
3.5.6 Kaugummi 56
EXPERIMENT: Versuche mit Kaugummi 57
3.6 Schwamme aus Viskose 58
EXPERIMENT: Vergleich der Saugfahigkeit von Schwammen 60
EXPERIMENT: Brennprobe bei Schwammen 60
4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen 63
4.1 Massen-Kunststoffe – Uberblick und Synthesen 63
4.1.1 Polyethylen und Polyproylen 63
Exkurs: Polyethylen und Polypropylen aus Wesseling am Rhein 66
4.1.2 Polyvinylchlorid (PVC) 71
4.1.3 Polyethylenterephthalat (PET) 71
4.1.4 Polystyrol, Polycarbonate, Polyurethane, Polyamide und Polymethylmethacrylate 72
4.2 Verfahren der Kunststoff-Verarbeitung 74
4.3 Massen-Kunststoffe: PE/PP, PET, PVC und PS 77
4.3.1 Allgemeine Untersuchungen 77
EXPERIMENT: Dichte von Massen-Kunststoffen 77
EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Massen-Kunststoffen 79
EXPERIMENT: Brennbarkeit von Massen-Kunststoffen 79
EXPERIMENT: Losemittel-Bestandigkeit von Massen-Kunststoffen 80
4.3.2 PS (Polystyrol) 80
EXPERIMENT: Thermische Stabilitat von Polystyrol 81
EXPERIMENT: Losemittel-Bestandigkeit von Polystyrol 82
EXPERIMENT: Expandiertes Polystyrol schaumen 83
EXPERIMENT: Expandiertes Polystyrol in siedendem Wasser 84
EXPERIMENT: Eigenschaften von Schaum-Polystyrol 86
4.3.3 PVC (Polyvinylchlorid) 87
EXPERIMENT: Brennprobe an PVC-Stabchen 88
EXPERIMENT: Erwarmen von PVC-Stabchen im hei?en Wasser 88
EXPERIMENT: Erhitzen von PVC-Stabchen im Hei?luftstrom 89
EXPERIMENT: Zersetzung von PVC-Stabchen 90
EXPERIMENT: Losemittelbestandigkeit von PVC-Stabchen 90
4.4 Technische Kunststoffe 91
4.4.1 PA (Polyamide) 91
EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Polyamiden 91
4.4.2 PMMA (Plexiglas) 93
EXPERIMENT: Thermische Stabilitat von Plexiglas 94
EXPERIMENT: Losemittelbestandigkeit von Plexiglas 95
5 Experimente mit speziellen Kunststoff-Produkten 97
5.1 Superabsorber 97
EXPERIMENT: Saugfahigkeit einer Babywindel 99
EXPERIMENT: Absorption von Leitungswasser durch Superabsorber 100
EXPERIMENT: Versuchsreihe zur Absorption von destilliertem und salzhaltigem Wasser durch Superabsorber 101
5.2 Joghurtbecher 103
EXPERIMENT: Vergleich durchsichtiger (klarer) und wei?er Joghurtbecher 104
EXPERIMENT: Thermische Stabilitat der Polyethylen-Varianten 106
5.3 Tischtennisball 107
EXPERIMENT: Eigenschaften eines Tischtennisballs 109
EXPERIMENT: Verhalten von Celluloid in hei?em Wasser 113
EXPERIMENT: Brennbarkeit von Celluloid 114
5.4 Basotect-Schmutzradierer 115
EXPERIMENT: Basiseigenschaften von Basotect in Wasser 115
EXPERIMENT: Versuchsreihe zur Saugfahigkeit von Basotect 117
EXPERIMENT: Trocknen eines Basotect-Schwammes 118
EXPERIMENT: Basotect und die Spiritusflamme 119
EXPERIMENT: Der „Schaumeffekt“ im Experiment 120
EXPERIMENT: Verwendung als Wasser-Radiergummi 121
5.5 Folien 122
EXPERIMENT: Versuche mit Folien 123
5.6 PET-Flaschen 124
EXPERIMENT: PET-Flasche im Hei?luftstrom 125
EXPERIMENT: Brennprobe mit PET 125
EXPERIMENT: Losemittel-Bestandigkeit von PET 126
5.7 Kunststoffkorken und andere Flaschenverschlusse 127
EXPERIMENT: Korken in soda-alkalischer Losung 129
EXPERIMENT: Korken in Spiritus 129
EXPERIMENT: Nachweis von Chlor in PVC- bzw. PVdC-Dichtungen 130
EXPERIMENT: Kunststoffstopfen im Hei?luftstrom 131
EXPERIMENT: Brennprobe mit Korken 131
5.8 Phenolharze: Proben aus dem Bakelit-Museum Kierspe 132
EXPERIMENT: Thermisches Verhalten von Phenolharz 136
5.9 Plastik-Geschirr fur das Picknick 137
EXPERIMENT: Versuche mit Plastikgeschirr 140
5.10 SAN: Messbecher fur die Kuche 141
EXPERIMENT: Vergleich zweier Messbecher aus PS und SAN 142
5.11 Die CD und ihre Hulle 143
EXPERIMENT: Thermisches Verhalten der CD und ihrer Hulle 144
5.12 Perlmutt-Imitate fur Knopfe und Plektren fur Zupfinstrumente 146
EXPERIMENT: Knopfe aus echtem oder synthetischem Perlmutt? 147
5.13 Kunststoffmaterialien aus dem Baumarkt 148
EXPERIMENT: Identifizierung von Kunststoffmaterialien 150
Literatur 153
Index 155
Content:Chapter 1 Einfuhrung (pages 1–10):
Chapter 2 Allgemeine physikalisch?chemische Eigenschaften (pages 11–24):
Chapter 3 Experimente mit speziellen Biokunststoffen (pages 25–61):
Chapter 4 Experimente mit vollsynthetischen Kunststoffen (pages 63–95):
Chapter 5 Experimente mit speziellen Kunststoff?Produkten (pages 97–151):