![cover of the book Scham — ein menschliches Gefuhl: Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven](/covers/files_200/994000/3e12f86df06f7c7bf706680a558126d4-d.jpg)
Ebook: Scham — ein menschliches Gefuhl: Kulturelle, psychologische und philosophische Perspektiven
- Tags: Social Sciences general
- Year: 1997
- Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Edition: 1
- Language: German
- pdf
Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertmaßstäbe immer unverbindlicher werden, weitgehend überholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschließlich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzißtische Persönlichkeitsstörungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamproblemen sind. Sozialwissenschaftler und Juristen ziehen Scham zur Erklärung gesellschaftlicher Phänomene mit heran. Die Beiträge dieses Bandes vermitteln jeweils aus der Perspektive von Psychoanalyse, Psychiatrie, Philosophie, Sozialwissenschaft, Jurisprudenz und Theologie fundierte Einblicke in die aktuelle Diskussion.
Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertma?stabe immer unverbindlicher werden, weitgehend uberholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschlie?lich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzi?tische Personlichkeitsstorungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamproblemen sind. Sozialwissenschaftler und Juristen ziehen Scham zur Erklarung gesellschaftlicher Phanomene mit heran. Die Beitrage dieses Bandes vermitteln jeweils aus der Perspektive von Psychoanalyse, Psychiatrie, Philosophie, Sozialwissenschaft, Jurisprudenz und Theologie fundierte Einblicke in die aktuelle Diskussion.
Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertma?stabe immer unverbindlicher werden, weitgehend uberholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschlie?lich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzi?tische Personlichkeitsstorungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamproblemen sind. Sozialwissenschaftler und Juristen ziehen Scham zur Erklarung gesellschaftlicher Phanomene mit heran. Die Beitrage dieses Bandes vermitteln jeweils aus der Perspektive von Psychoanalyse, Psychiatrie, Philosophie, Sozialwissenschaft, Jurisprudenz und Theologie fundierte Einblicke in die aktuelle Diskussion.
Content:
Front Matter....Pages 1-9
Identitat, Scham und Schuld....Pages 11-24
Front Matter....Pages 25-25
Scham — ein obsoletes Gefuhl?....Pages 27-43
Zur Differenzierung zwischen Scham und Schuld....Pages 45-55
Die Scham in der griechisch-romischen Antike....Pages 57-73
Koreanische Kultur und Schamgefuhl....Pages 75-86
Die Infrarote Schamlosigkeit....Pages 87-96
Scham und Normen....Pages 97-109
Scham und Schuld im Licht des Rechts sowie in den Erfahrungen und Reflexionen des Strafvollzugs....Pages 111-124
Front Matter....Pages 125-125
Scham als Mittlerin zwischen Innen und Au?en: Von der Objektbeziehungstheorie zur Alteritatstheorie....Pages 127-143
Das Schamgefuhl als Grenzgefuhl....Pages 145-158
Scham-Angst und Selbstwertgefuhl....Pages 159-168
Das Komische als schamauslosende Bedingung....Pages 169-178
Funktionen der Scham....Pages 179-187
Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phanomenologischer Reduktion....Pages 189-201
Back Matter....Pages 203-224
Das Thema Scham erscheint in einer Zeit, in der Wertma?stabe immer unverbindlicher werden, weitgehend uberholt. Andererseits wenden sich Vertreter verschiedener Humanwissenschaften seit neuestem zunehmend diesem Thema zu, mit dem sich zuvor fast ausschlie?lich Theologen und Philosophen auseinandergesetzt haben. Psychoanalytiker registrieren vermehrt narzi?tische Personlichkeitsstorungen, die im wesentlichen Ausdruck von spezifischen Schamproblemen sind. Sozialwissenschaftler und Juristen ziehen Scham zur Erklarung gesellschaftlicher Phanomene mit heran. Die Beitrage dieses Bandes vermitteln jeweils aus der Perspektive von Psychoanalyse, Psychiatrie, Philosophie, Sozialwissenschaft, Jurisprudenz und Theologie fundierte Einblicke in die aktuelle Diskussion.
Content:
Front Matter....Pages 1-9
Identitat, Scham und Schuld....Pages 11-24
Front Matter....Pages 25-25
Scham — ein obsoletes Gefuhl?....Pages 27-43
Zur Differenzierung zwischen Scham und Schuld....Pages 45-55
Die Scham in der griechisch-romischen Antike....Pages 57-73
Koreanische Kultur und Schamgefuhl....Pages 75-86
Die Infrarote Schamlosigkeit....Pages 87-96
Scham und Normen....Pages 97-109
Scham und Schuld im Licht des Rechts sowie in den Erfahrungen und Reflexionen des Strafvollzugs....Pages 111-124
Front Matter....Pages 125-125
Scham als Mittlerin zwischen Innen und Au?en: Von der Objektbeziehungstheorie zur Alteritatstheorie....Pages 127-143
Das Schamgefuhl als Grenzgefuhl....Pages 145-158
Scham-Angst und Selbstwertgefuhl....Pages 159-168
Das Komische als schamauslosende Bedingung....Pages 169-178
Funktionen der Scham....Pages 179-187
Scham als reiner Affekt im Licht psychologisch- und radikal-phanomenologischer Reduktion....Pages 189-201
Back Matter....Pages 203-224
....