Online Library TheLib.net » Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
cover of the book Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

Ebook: Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke

00
27.01.2024
0
0

Das Lehrbuch ist in drei größere Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statische Systeme und eine Einführung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund.
Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einführung in die Fachwerkmodelle ergänzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf die anderen Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus vor.




Das Lehrbuch ist in drei gro?ere Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statische Systeme und eine Einfuhrung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund.
Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einfuhrung in die Fachwerkmodelle erganzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf die anderen Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus vor.



Das Lehrbuch ist in drei gro?ere Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statische Systeme und eine Einfuhrung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund.
Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einfuhrung in die Fachwerkmodelle erganzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf die anderen Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus vor.

Content:
Front Matter....Pages I-IX
Front Matter....Pages 1-1
Einfuhrung....Pages 3-13
Tragwerksmodelle der Stabstatik....Pages 14-30
Grundlagen der Berechnungsverfahren....Pages 31-64
Front Matter....Pages 65-65
Zustandslinien statisch bestimmter Systeme....Pages 67-93
Kinematik von ebenen Stabtragwerken....Pages 94-106
Arbeitssatze....Pages 107-113
Virtuelle Arbeiten....Pages 114-122
Berechnung von Schnittgro?en mit dem PvV....Pages 123-126
Einflusslinien fur Kraftgro?en....Pages 127-146
Berechnung von Weggro?en mit dem PvK....Pages 147-155
Berechnung von Biegelinien....Pages 156-162
Einflusslinien fur Weggro?en....Pages 163-169
Front Matter....Pages 171-171
Eigenschaften statisch unbestimmter Systeme....Pages 173-182
Das Kraftgro?enverfahren....Pages 183-208
Verallgemeinerung des Kraftgro?enverfahrens....Pages 209-215
Berechnung von Weggro?en....Pages 216-218
Das Drehwinkelverfahren (DV)....Pages 219-253
Analogie zwischen Kraftgro?en- und Drehwinkelverfahren....Pages 254-255
Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme....Pages 256-265
Front Matter....Pages 267-267
Stabtragwerke nach Theorie II. Ordnung....Pages 269-293
Back Matter....Pages 305-309
Fachwerkmodelle....Pages 297-304


Das Lehrbuch ist in drei gro?ere Abschnitte unterteilt, in denen die baustatischen Methoden anschaulich und grundlegend dargestellt sind. Der erste Teil behandelt die Modellierung statische Systeme und eine Einfuhrung in die Berechnung der Zustandslinien von Tragwerken. Im zweiten und dritten Teil stehen statisch bestimmte und unbestimmte Systeme mit der Ermittlung von Zustandslinien und Einflusslinien im Vordergrund.
Die Spannungstheorie II. Ordnung und eine Einfuhrung in die Fachwerkmodelle erganzen die vorangehenden Abschnitte und bereiten die Studierenden auf die anderen Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus vor.

Content:
Front Matter....Pages I-IX
Front Matter....Pages 1-1
Einfuhrung....Pages 3-13
Tragwerksmodelle der Stabstatik....Pages 14-30
Grundlagen der Berechnungsverfahren....Pages 31-64
Front Matter....Pages 65-65
Zustandslinien statisch bestimmter Systeme....Pages 67-93
Kinematik von ebenen Stabtragwerken....Pages 94-106
Arbeitssatze....Pages 107-113
Virtuelle Arbeiten....Pages 114-122
Berechnung von Schnittgro?en mit dem PvV....Pages 123-126
Einflusslinien fur Kraftgro?en....Pages 127-146
Berechnung von Weggro?en mit dem PvK....Pages 147-155
Berechnung von Biegelinien....Pages 156-162
Einflusslinien fur Weggro?en....Pages 163-169
Front Matter....Pages 171-171
Eigenschaften statisch unbestimmter Systeme....Pages 173-182
Das Kraftgro?enverfahren....Pages 183-208
Verallgemeinerung des Kraftgro?enverfahrens....Pages 209-215
Berechnung von Weggro?en....Pages 216-218
Das Drehwinkelverfahren (DV)....Pages 219-253
Analogie zwischen Kraftgro?en- und Drehwinkelverfahren....Pages 254-255
Einflusslinien statisch unbestimmter Systeme....Pages 256-265
Front Matter....Pages 267-267
Stabtragwerke nach Theorie II. Ordnung....Pages 269-293
Back Matter....Pages 305-309
Fachwerkmodelle....Pages 297-304
....
Download the book Grundlagen der Baustatik: Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke for free or read online
Read Download
Continue reading on any device:
QR code
Last viewed books
Related books
Comments (0)
reload, if the code cannot be seen