![cover of the book Strukturgüte von Fließgewässern: Grundlagen und Kartierung](/covers/files_200/987000/56f8709b17fee5373f6b68fbba658343-d.jpg)
Ebook: Strukturgüte von Fließgewässern: Grundlagen und Kartierung
Author: Dr.rer.nat. Thomas Zumbroich Dr.rer.nat. Andreas Müller Prof.Dr.rer.nat. Günther Friedrich (auth.)
- Tags: Geoecology/Natural Processes, Nature Conservation, Ecology, Ecotoxicology, Hydrogeology, Geographical Information Systems/Cartography
- Year: 1999
- Publisher: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Edition: 1
- Language: German
- pdf
Der Erhalt gewässertypischer Strukturen und die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern zählen heute zu den wichtigsten Aufgaben des Umweltschutzes. Um Defizite und Sanierungserfordernisse, aber auch Renaturierungserfolge einheitlich bewerten zu können, wurde das Verfahren der Gewässerstrukturgütekartierung bundesweit verbindlich eingeführt.
Die Autoren dieses Buches sind erfahrene Praktiker, die wesentlich an der Entwicklung des Kartierverfahrens beteiligt waren. Anhand zahlreicher Beispiele erläutern sie die offizielle Kartieranleitung und geben vielfältige Hinweise zur Geländearbeit. Von grundlegenden Fragen der Fließgewässerbewertung bis zur DV-technischen Verarbeitung von Kartierdaten werden alle wichtigen Aspekte anschaulich dargestellt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis runden das Bild ab.
Der Erhalt gewassertypischer Strukturen und die naturnahe Entwicklung von Flie?gewassern zahlen heute zu den wichtigsten Aufgaben des Umweltschutzes. Um Defizite und Sanierungserfordernisse, aber auch Renaturierungserfolge einheitlich bewerten zu konnen, wurde das Verfahren der Gewasserstrukturgutekartierung bundesweit verbindlich eingefuhrt.
Die Autoren dieses Buches sind erfahrene Praktiker, die wesentlich an der Entwicklung des Kartierverfahrens beteiligt waren. Anhand zahlreicher Beispiele erlautern sie die offizielle Kartieranleitung und geben vielfaltige Hinweise zur Gelandearbeit. Von grundlegenden Fragen der Flie?gewasserbewertung bis zur DV-technischen Verarbeitung von Kartierdaten werden alle wichtigen Aspekte anschaulich dargestellt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis runden das Bild ab.
Der Erhalt gewassertypischer Strukturen und die naturnahe Entwicklung von Flie?gewassern zahlen heute zu den wichtigsten Aufgaben des Umweltschutzes. Um Defizite und Sanierungserfordernisse, aber auch Renaturierungserfolge einheitlich bewerten zu konnen, wurde das Verfahren der Gewasserstrukturgutekartierung bundesweit verbindlich eingefuhrt.
Die Autoren dieses Buches sind erfahrene Praktiker, die wesentlich an der Entwicklung des Kartierverfahrens beteiligt waren. Anhand zahlreicher Beispiele erlautern sie die offizielle Kartieranleitung und geben vielfaltige Hinweise zur Gelandearbeit. Von grundlegenden Fragen der Flie?gewasserbewertung bis zur DV-technischen Verarbeitung von Kartierdaten werden alle wichtigen Aspekte anschaulich dargestellt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis runden das Bild ab.
Content:
Front Matter....Pages I-XI
Front Matter....Pages 1-1
Die Gewasserstrukturgutekarte — ein Beitrag zum ganzheitlichen Gewasserschutz....Pages 3-8
Die Bewertung der Gewasserstruktur — ein neues Instrument im Gewasserschutz....Pages 9-19
Grundlagen der Gewasserstrukturgutekartierung....Pages 21-43
Leitbilder als Bewertungsgrundlage der Gewasserstrukturgutekartierung....Pages 45-71
Limnologische Leitbilder zur regionalen Gewassertypologie....Pages 73-94
Front Matter....Pages 95-95
Das Verfahren der Gewasserstrukturkartierung....Pages 97-121
Durchfuhrung der Gewasserstrukturkartierung....Pages 123-148
Anfertigung von Gewasserstrukturgutekarten....Pages 149-157
Computerunterstutzte Bewertung und Darstellung der Gewasserstruktur....Pages 159-186
Die Gewasserstrukturgutekarte in der Praxis der Wasserwirtschaftsverwaltung....Pages 187-202
Gewasserstrukturgutekarten und Flie?gewasserpflegeplanung....Pages 203-215
Gewasserstrukturgutekartierung im besiedelten Bereich....Pages 217-243
Kritische Anmerkungen zur Berechnung von Strukturguteindices....Pages 245-254
Back Matter....Pages 255-285
Der Erhalt gewassertypischer Strukturen und die naturnahe Entwicklung von Flie?gewassern zahlen heute zu den wichtigsten Aufgaben des Umweltschutzes. Um Defizite und Sanierungserfordernisse, aber auch Renaturierungserfolge einheitlich bewerten zu konnen, wurde das Verfahren der Gewasserstrukturgutekartierung bundesweit verbindlich eingefuhrt.
Die Autoren dieses Buches sind erfahrene Praktiker, die wesentlich an der Entwicklung des Kartierverfahrens beteiligt waren. Anhand zahlreicher Beispiele erlautern sie die offizielle Kartieranleitung und geben vielfaltige Hinweise zur Gelandearbeit. Von grundlegenden Fragen der Flie?gewasserbewertung bis zur DV-technischen Verarbeitung von Kartierdaten werden alle wichtigen Aspekte anschaulich dargestellt. Anwendungsbeispiele aus der Praxis runden das Bild ab.
Content:
Front Matter....Pages I-XI
Front Matter....Pages 1-1
Die Gewasserstrukturgutekarte — ein Beitrag zum ganzheitlichen Gewasserschutz....Pages 3-8
Die Bewertung der Gewasserstruktur — ein neues Instrument im Gewasserschutz....Pages 9-19
Grundlagen der Gewasserstrukturgutekartierung....Pages 21-43
Leitbilder als Bewertungsgrundlage der Gewasserstrukturgutekartierung....Pages 45-71
Limnologische Leitbilder zur regionalen Gewassertypologie....Pages 73-94
Front Matter....Pages 95-95
Das Verfahren der Gewasserstrukturkartierung....Pages 97-121
Durchfuhrung der Gewasserstrukturkartierung....Pages 123-148
Anfertigung von Gewasserstrukturgutekarten....Pages 149-157
Computerunterstutzte Bewertung und Darstellung der Gewasserstruktur....Pages 159-186
Die Gewasserstrukturgutekarte in der Praxis der Wasserwirtschaftsverwaltung....Pages 187-202
Gewasserstrukturgutekarten und Flie?gewasserpflegeplanung....Pages 203-215
Gewasserstrukturgutekartierung im besiedelten Bereich....Pages 217-243
Kritische Anmerkungen zur Berechnung von Strukturguteindices....Pages 245-254
Back Matter....Pages 255-285
....