Online Library TheLib.net » Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik: Evidence Based Medicine
cover of the book Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik: Evidence Based Medicine

Ebook: Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik: Evidence Based Medicine

00
27.01.2024
0
0
Das erste deutschsprachige Werk zu Evidence Based Medicine unter besonderer Berücksichtung der Klinischen Epidemiologie. Es liefert praxisbezogenes Wissen zur Planung, Durchführung und Interpretation von klinischen Studien und richtet sich an alle Personen, die eine wissenschaftliche Karriere beschreiten wollen. Dem Leser wird didaktisch eindrucksvoll vermittelt, wie z.B. Studienprotokolle richtig erstellt werden, welche statistische Auswertung wofür verwendet wird oder wie wissenschaftliche Studien anderer kritisch gelesen oder hinterfragt werden können. Jedes Kapitel beginnt mit einer überblickartigen Zusammenfassung. Wichtige Fragen und Punkte werden anhand von praxisrelevanten Beispielen ausführlich behandelt. Die meisten klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen können mit den richtigen Methoden einfach beantwortet, analysiert und interpretiert werden. Dieses Werk ist ein Leitfaden für alle, die wissenschaftliche Studien planen, durchführen oder kritisch interpretieren wollen.


Das erste deutschsprachige Werk zu Evidence Based Medicine unter besonderer Berucksichtung der Klinischen Epidemiologie. Es liefert praxisbezogenes Wissen zur Planung, Durchfuhrung und Interpretation von klinischen Studien und richtet sich an alle Personen, die eine wissenschaftliche Karriere beschreiten wollen. Dem Leser wird didaktisch eindrucksvoll vermittelt, wie z.B. Studienprotokolle richtig erstellt werden, welche statistische Auswertung wofur verwendet wird oder wie wissenschaftliche Studien anderer kritisch gelesen oder hinterfragt werden konnen. Jedes Kapitel beginnt mit einer uberblickartigen Zusammenfassung. Wichtige Fragen und Punkte werden anhand von praxisrelevanten Beispielen ausfuhrlich behandelt. Die meisten klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen konnen mit den richtigen Methoden einfach beantwortet, analysiert und interpretiert werden. Dieses Werk ist ein Leitfaden fur alle, die wissenschaftliche Studien planen, durchfuhren oder kritisch interpretieren wollen.


Das erste deutschsprachige Werk zu Evidence Based Medicine unter besonderer Berucksichtung der Klinischen Epidemiologie. Es liefert praxisbezogenes Wissen zur Planung, Durchfuhrung und Interpretation von klinischen Studien und richtet sich an alle Personen, die eine wissenschaftliche Karriere beschreiten wollen. Dem Leser wird didaktisch eindrucksvoll vermittelt, wie z.B. Studienprotokolle richtig erstellt werden, welche statistische Auswertung wofur verwendet wird oder wie wissenschaftliche Studien anderer kritisch gelesen oder hinterfragt werden konnen. Jedes Kapitel beginnt mit einer uberblickartigen Zusammenfassung. Wichtige Fragen und Punkte werden anhand von praxisrelevanten Beispielen ausfuhrlich behandelt. Die meisten klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen konnen mit den richtigen Methoden einfach beantwortet, analysiert und interpretiert werden. Dieses Werk ist ein Leitfaden fur alle, die wissenschaftliche Studien planen, durchfuhren oder kritisch interpretieren wollen.
Content:
Front Matter....Pages I-XIII
Wozu ist dieses Buch uberhaupt gut?....Pages 1-3
Front Matter....Pages 5-5
Klinische Epidemiologie — eine Art Einleitung....Pages 7-10
Das Studienprotokoll....Pages 11-15
Uber Risikofaktoren und Endpunkte....Pages 17-23
Fragebogen und Interview....Pages 25-31
Die biometrische Messung....Pages 33-43
Was hei?t eigentlich Risiko?....Pages 45-51
Die Freunde des Epidemiologen: Zufallsvariabilitat, Bias, Confounding und Interaktion....Pages 53-58
Verblindung und Bias....Pages 59-64
Beobachtungsstudien....Pages 65-68
Fall-Kontroll-(Case-Control-)Studie....Pages 69-74
Die Kohortenstudie....Pages 75-79
Wie weist man die Wirksamkeit von medizinischen Interventionen nach?....Pages 81-83
Wie fuhrt man die Randomisierung durch?....Pages 85-88
Wie analysiert und prasentiert man randomisierte, kontrollierte Studien?....Pages 89-93
Protokollverletzungen....Pages 95-100
Nicht ohne CONSORT!....Pages 101-104
Was unterscheidet den herkommlichen Ubersichtsartikel vom systematischen Ubersichtsartikel?....Pages 105-114
Was ist eine Meta-Analyse?....Pages 115-124
Wie viele Patienten braucht man fur eine Studie?....Pages 125-133
Front Matter....Pages 5-5
Data Management....Pages 135-138
Stichproben und der Zufall....Pages 139-142
Front Matter....Pages 143-143
Wie soll ich meine Daten prasentieren?....Pages 145-153
Alles uber den p-Wert — Der statistische Gruppenvergleich....Pages 155-160
Welcher statistische Test ist der Richtige?....Pages 161-168
Korrelation und Regression ist nicht das Gleiche....Pages 169-176
Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit aussehen?....Pages 177-181
Uber Editoren und den Peer Review....Pages 183-189
Front Matter....Pages 191-191
Evidenz und klinische Praxis....Pages 193-198
Wissenschaftliche Arbeiten kritisch lesen — eine Checkliste....Pages 199-201
EBM Quellen....Pages 203-208
Front Matter....Pages 209-209
Ethik und klinische Forschung....Pages 211-215
Andere praktische Tipps....Pages 217-220
Epilog....Pages 221-223
Back Matter....Pages 224-242


Das erste deutschsprachige Werk zu Evidence Based Medicine unter besonderer Berucksichtung der Klinischen Epidemiologie. Es liefert praxisbezogenes Wissen zur Planung, Durchfuhrung und Interpretation von klinischen Studien und richtet sich an alle Personen, die eine wissenschaftliche Karriere beschreiten wollen. Dem Leser wird didaktisch eindrucksvoll vermittelt, wie z.B. Studienprotokolle richtig erstellt werden, welche statistische Auswertung wofur verwendet wird oder wie wissenschaftliche Studien anderer kritisch gelesen oder hinterfragt werden konnen. Jedes Kapitel beginnt mit einer uberblickartigen Zusammenfassung. Wichtige Fragen und Punkte werden anhand von praxisrelevanten Beispielen ausfuhrlich behandelt. Die meisten klinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen konnen mit den richtigen Methoden einfach beantwortet, analysiert und interpretiert werden. Dieses Werk ist ein Leitfaden fur alle, die wissenschaftliche Studien planen, durchfuhren oder kritisch interpretieren wollen.
Content:
Front Matter....Pages I-XIII
Wozu ist dieses Buch uberhaupt gut?....Pages 1-3
Front Matter....Pages 5-5
Klinische Epidemiologie — eine Art Einleitung....Pages 7-10
Das Studienprotokoll....Pages 11-15
Uber Risikofaktoren und Endpunkte....Pages 17-23
Fragebogen und Interview....Pages 25-31
Die biometrische Messung....Pages 33-43
Was hei?t eigentlich Risiko?....Pages 45-51
Die Freunde des Epidemiologen: Zufallsvariabilitat, Bias, Confounding und Interaktion....Pages 53-58
Verblindung und Bias....Pages 59-64
Beobachtungsstudien....Pages 65-68
Fall-Kontroll-(Case-Control-)Studie....Pages 69-74
Die Kohortenstudie....Pages 75-79
Wie weist man die Wirksamkeit von medizinischen Interventionen nach?....Pages 81-83
Wie fuhrt man die Randomisierung durch?....Pages 85-88
Wie analysiert und prasentiert man randomisierte, kontrollierte Studien?....Pages 89-93
Protokollverletzungen....Pages 95-100
Nicht ohne CONSORT!....Pages 101-104
Was unterscheidet den herkommlichen Ubersichtsartikel vom systematischen Ubersichtsartikel?....Pages 105-114
Was ist eine Meta-Analyse?....Pages 115-124
Wie viele Patienten braucht man fur eine Studie?....Pages 125-133
Front Matter....Pages 5-5
Data Management....Pages 135-138
Stichproben und der Zufall....Pages 139-142
Front Matter....Pages 143-143
Wie soll ich meine Daten prasentieren?....Pages 145-153
Alles uber den p-Wert — Der statistische Gruppenvergleich....Pages 155-160
Welcher statistische Test ist der Richtige?....Pages 161-168
Korrelation und Regression ist nicht das Gleiche....Pages 169-176
Wie sollte eine wissenschaftliche Arbeit aussehen?....Pages 177-181
Uber Editoren und den Peer Review....Pages 183-189
Front Matter....Pages 191-191
Evidenz und klinische Praxis....Pages 193-198
Wissenschaftliche Arbeiten kritisch lesen — eine Checkliste....Pages 199-201
EBM Quellen....Pages 203-208
Front Matter....Pages 209-209
Ethik und klinische Forschung....Pages 211-215
Andere praktische Tipps....Pages 217-220
Epilog....Pages 221-223
Back Matter....Pages 224-242
....
Download the book Erfolgreich wissenschaftlich Arbeiten in der Klinik: Evidence Based Medicine for free or read online
Read Download
Continue reading on any device:
QR code
Last viewed books
Related books
Comments (0)
reload, if the code cannot be seen