![cover of the book Faserverbundbauweisen Eigenschaften: mechanische, konstruktive, thermische, elektrische, ökologische, wirtschaftliche Aspekte](/covers/files_200/940000/4681fe8ecf29f5e6410cc6fc5bcfc23b-d.jpg)
Ebook: Faserverbundbauweisen Eigenschaften: mechanische, konstruktive, thermische, elektrische, ökologische, wirtschaftliche Aspekte
- Tags: Ceramics Glass Composites Natural Methods, Engineering Design, Automotive Engineering, Operating Procedures Materials Treatment
- Year: 2003
- Publisher: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Edition: 1
- Language: German
- pdf
Dies ist der vierte, abschließende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden Bücher befassen sich mit "Fasern und Matrizes", "Halbzeugen und Bauweisen", sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix". Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabhängige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualitätssicherung, Recycling, Brand- und Stabilitätsverhalten sowie Crash- und Ermüdungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unveröffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erklärt. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zusätzlichen, beträchtlichen Einsatzmöglichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen.
Dies ist der vierte, abschlie?ende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden B?cher befassen sich mit "Fasern und Matrizes", "Halbzeugen und Bauweisen", sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix". Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabh?ngige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualit?tssicherung, Recycling, Brand- und Stabilit?tsverhalten sowie Crash- und Erm?dungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unver?ffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erkl?rt. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zus?tzlichen, betr?chtlichen Einsatzm?glichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen.
Dies ist der vierte, abschlie?ende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden B?cher befassen sich mit "Fasern und Matrizes", "Halbzeugen und Bauweisen", sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix". Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabh?ngige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualit?tssicherung, Recycling, Brand- und Stabilit?tsverhalten sowie Crash- und Erm?dungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unver?ffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erkl?rt. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zus?tzlichen, betr?chtlichen Einsatzm?glichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen.
Content:
Front Matter....Pages I-XXVIII
Einf?hrung....Pages 1-10
Analogien zwischen Faserverbunden der Natur und Technik....Pages 11-29
Die Theorie zur Berechnung d?nnwandiger Laminate....Pages 31-56
Die Deformation anisotroper Laminate und die Bedeutung der Kopplungsmatrix B [4.1]....Pages 57-66
Berechnungsbeispiele....Pages 67-110
Festigkeitshypothesen - Festigkeitsberechnungen....Pages 111-156
Vergleich der mechanischen Eigenschaften zwischen gerichteten kurz- und langfaserverst?rkten Thermoplasten unter statischer und dynamischer Belastung insbesondere bez?glich deren Restfestigkeit und Reststeifigkeit [7.2]....Pages 157-211
Mechanische, temperaturabh?ngige und wirtschaftliche Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen....Pages 213-265
Das Erm?dungsverhalten vonFaserverbunden bei dynamischer Belastung....Pages 267-304
Der Einfluss von feuchtwarmem Klima auf die Laminateigenschaften....Pages 305-319
Korrelationsbetrachtungen....Pages 321-332
Schadenstoleranz von Faserverbund- Werkstoffen und -Bauteilen [12.1]....Pages 333-370
Streuungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen....Pages 371-425
Recycling von Faserverbundwerkstoffen und -bauteilen [14.1] [14.7]....Pages 427-436
Aktive Funktionswerkstoffe und -bauweisen....Pages 437-452
Die elektrischen Eigenschaften von Faserverbunden und modifizierten Matrices....Pages 453-522
Crashverhalten von Faserverbundwerkstoffen und -strukturen....Pages 523-542
Weitere Kriterien und Einsatzm?glichkeiten bei verwendung von faserverst?rkten Kunststoffen....Pages 543-558
Untersuchungen zum Langzeitverhalten von CFK-Komponenten....Pages 559-567
Das Beulverhalten und die Tragf?higkeit im Nachbeulbereich von CFK-Strukturen....Pages 569-600
Back Matter....Pages 601-615
Dies ist der vierte, abschlie?ende Band eines Werks zu Faserverbundbauweisen. Die vorhergehenden B?cher befassen sich mit "Fasern und Matrizes", "Halbzeugen und Bauweisen", sowie "Fertigungsverfahren mit Duroplastmatrix". Hier nun werden die wichtigsten unterschiedlichen Eigenschaften der Faserverbunde behandelt und damit rundet dieses Buch den gesamten Bereich der Faserverbunde mit gerichteten Fasern ab. Gegenstand des Buches sind mechanische (statisch, dynamisch), temperaturabh?ngige, chemische, elektrische, konstruktive und wirtschaftliche Eigenschaften, sowie Streuung und Qualit?tssicherung, Recycling, Brand- und Stabilit?tsverhalten sowie Crash- und Erm?dungsverhalten im Rahmen der Faserverbundtechnologie. Viele bisher unver?ffentlichte Ergebnisse wurden verwendet und zumeist durch Beispiele erkl?rt. Interessant sind auch die elektrischen Eigenschaften und die zus?tzlichen, betr?chtlichen Einsatzm?glichkeiten der aktiven Funktionsbauweisen.
Content:
Front Matter....Pages I-XXVIII
Einf?hrung....Pages 1-10
Analogien zwischen Faserverbunden der Natur und Technik....Pages 11-29
Die Theorie zur Berechnung d?nnwandiger Laminate....Pages 31-56
Die Deformation anisotroper Laminate und die Bedeutung der Kopplungsmatrix B [4.1]....Pages 57-66
Berechnungsbeispiele....Pages 67-110
Festigkeitshypothesen - Festigkeitsberechnungen....Pages 111-156
Vergleich der mechanischen Eigenschaften zwischen gerichteten kurz- und langfaserverst?rkten Thermoplasten unter statischer und dynamischer Belastung insbesondere bez?glich deren Restfestigkeit und Reststeifigkeit [7.2]....Pages 157-211
Mechanische, temperaturabh?ngige und wirtschaftliche Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen....Pages 213-265
Das Erm?dungsverhalten vonFaserverbunden bei dynamischer Belastung....Pages 267-304
Der Einfluss von feuchtwarmem Klima auf die Laminateigenschaften....Pages 305-319
Korrelationsbetrachtungen....Pages 321-332
Schadenstoleranz von Faserverbund- Werkstoffen und -Bauteilen [12.1]....Pages 333-370
Streuungsverhalten von Faserverbundwerkstoffen....Pages 371-425
Recycling von Faserverbundwerkstoffen und -bauteilen [14.1] [14.7]....Pages 427-436
Aktive Funktionswerkstoffe und -bauweisen....Pages 437-452
Die elektrischen Eigenschaften von Faserverbunden und modifizierten Matrices....Pages 453-522
Crashverhalten von Faserverbundwerkstoffen und -strukturen....Pages 523-542
Weitere Kriterien und Einsatzm?glichkeiten bei verwendung von faserverst?rkten Kunststoffen....Pages 543-558
Untersuchungen zum Langzeitverhalten von CFK-Komponenten....Pages 559-567
Das Beulverhalten und die Tragf?higkeit im Nachbeulbereich von CFK-Strukturen....Pages 569-600
Back Matter....Pages 601-615
....