![cover of the book Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge](/covers/files_200/499000/b7ac863717ec08aca1e86acfdd378115-d.jpg)
Ebook: Europäisches Verfassungsrecht: Theoretische und dogmatische Grundzüge
- Tags: European Law/Public International Law, European Integration, Political Science, Constitutional Law
- Series: Springer-Lehrbuch
- Year: 2009
- Publisher: Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Edition: 2
- Language: German
- pdf
Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts, klärt den Stand der Forschung, verdeutlicht methodische Zugänge und bezeichnet Forschungsdesiderata. Die vollständig aktualisierte und erweiterte zweite Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands bis zum Reformvertrag von Lissabon. Sie umfasst nunmehr auch Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich an alle, die ein systematisches und methodisch angeleitetes Verständnis des europäischen Verfassungsrechts suchen, insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.
Der Band präsentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundzüge des europäischen Verfassungsrechts. Die vollständig aktualisierte und erweiterte 2. Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands und umfasst Beiträge zu den Verfassungsorganen, zur auswärtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker
Der Band pr?sentiert systematisch die theoretischen und dogmatischen Grundz?ge des europ?ischen Verfassungsrechts. Die vollst?ndig aktualisierte und erweiterte 2. Auflage reflektiert die rapide Weiterentwicklung des Gegenstands und umfasst Beitr?ge zu den Verfassungsorganen, zur ausw?rtigen Gewalt, zum Rechtsschutz, zur Arbeitsverfassung sowie zum Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende im Wahlfach Europarecht, an Wissenschaftler und an wissenschaftlich interessierte Praktiker.