Ebook: Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001
Author: Bernd Schünemann (editor), Hans Achenbach (editor), Wilfried Bottke (editor), Bernhard Haffke (editor), Hans-Joachim Rudolphi (editor)
- Year: 2011
- Publisher: De Gruyter
- Edition: Reprint
- Language: German
- pdf
Diese Festschrift ist dem Wissenschaftler und akademischen Lehrer gewidmet, der in Deutschland wie in zahlreichen anderen Rechtskulturen mit großer Ausstrahlungskraft gewirkt hat.
I. Grundlagen des Strafrechts
Bernd Schünemann: Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft. · Friedrich-Christian Schroeder: Die Anziehungskraft vorgelagerter Gliederungselemente. · Ernst-Joachim Lampe: Zur funktionalen Begründung des Verbrechenssystems. · Moisés Moreno Hernández: Über die Verknüpfungen von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. · Andrzej Zoll: Rechtsnorm und Strafvorschrift. · Joachim Vogel: Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft. · Il-Su Kim: Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte der Rechtsidee. · Roland Hefendehl: Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten?
II. Allgemeiner Teil des Strafrechts
Álvaro Bunster: Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff von Claus Roxin. · Christos Dedes: Die Sinndeutung der Handlung. · Albin Eser: "Sozialadäquanz": eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? · Wolfgang Frisch: Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs. · Yü-hsiu Hsü: Die objektive Zurechnungslehre in Taiwan. · Seiji Saito: Die Zurechnung beim nachträglichen Fehlverhalten eines Dritten. · Uwe Hellmann: Einverständliche Fremdgefährdung und objektive Zurechnung. · Ingeborg Puppe: Brauchen wir eine Risikoerhöhungstheorie? · Teresa Rodríguez Montañés: Einige Bemerkungen über das Kausalitätsproblem und die Täterschaft im Falle rechtswidriger Kollegialentscheidungen. · Lothar Kuhlen: Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen. · Marcelo A. Sancinetti: "Dolus generalis" und "strafrechtliches Glück". · Lothar Philipps: An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit. · Javier de Vicente Remesal: Die Einwilligung in ihrer strafrechtlichen Bedeutung. · Nobuyuki Yoshida: Zur materiellen Legitimation der mutmaßlichen Einwilligung. · Ulfrid Neumann: Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen. · Joachim Hruschka: Wieso ist eigentlich die "eingeschränkte Schuldtheorie" "eingeschränkt"? · Klaus Lüderssen: Irrtum und Prävention. · Harro Otto: Mittelbare Täterschaft und Verbotsirrtum. · Wolfgang Naucke: Staatstheorie und Verbotsirrtum. · Kazushige Asada: Schuld, Schuldprinzip und strafwürdige Schuld. · Jorge de Figueiredo Dias: Gewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss. · José Cerezo Mir: Täterschaft und Teilnahme im neuen spanischen Strafgesetzbuch von 1995. · Klaus Volk: Tendenzen zur Einheitstäterschaft. · Diego-Manuel Luzón Peña und Miguel Díaz y García Conlledo: Objektive positive Tatbestimmung und Tatbestandsverwirklichung als Täterschaftsmerkmale. · Francisco Muñoz Conde: Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate im Rahmen "nichtrechtsgelöster" Organisationen? · Aristoteles Charalambakis: Zur Problematik der psychischen Beihilfe. · Jesus-Maria Silva Sanchez: Zur Dreiteilung der Unterlassungsdelikte. · Enrique Gimbernat Ordeig: Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht. · Kristian Kühl: Die Beendigung des vollendeten Delikts. · Thomas Hillenkamp: Zur "Vorstellung von der Tat" im Tatbestand des Versuchs. · Hans Joachim Hirsch: Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht. · Santiago Mir Puig: Untauglicher Versuch und statistische Gefährlichkeit im neuen spanischen Strafgesetzbuch. · Rolf Dietrich Herzberg: Der Versuch, die Straftat durch einen anderen zu begehen. · Keiichi Yamanaka: Betrachtungen über den Strafbefreiungsgrund des Rücktritts vom Versuch.
III. Besonderer Teil des Strafrechts
Günther Jakobs: Materielle Vollendung bei Verletzungsdelikten gegen die Person. · Rudolf Rengier: Gedanken zur Problematik der objektiven Zurechnung im Besonderen Teil des Strafrechts. · Hans-Joachim Rudolphi: Zur Rechtzeitigkeit der Anzeige einer geplanten Straftat gemäß § 138 Abs. 1 StGB. · Arthur Kaufmann: Relativierung des rechtlichen Lebensschutzes? · Gunther Arzt: Mord durch Unterlassen. · Ulrich Schroth: Das Organhandelsverbot. · Hans-Ludwig Schreiber: Recht als Grenze der Gentechnologie. · Walter Kargl: Zur objektiven Bestimmung der Nötigung. · Christos Mylonopoulos: Die Endgültigkeit der Enteignung als Merkmal des Unterschlagungstatbestandes. · Hero Schall: Zur Reichweite der verwaltungsbehördlichen Erlaubnis im Umweltstrafrecht. · Peter Cramer: Zum Vorteilsbegriff bei den Bestechungsdelikten.
IV. Kriminalpolitik und Sanktionen
Bernhard Haffke: Die Legitimation des staatlichen Strafrechts zwischen Effizienz, Freiheitsverbürgung und Symbolik. · Dieter Rössner: Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle. · Günther Kaiser: Kriminalpolitik in der Zeitenwende. · Winfried Hassemer: Das Symbolische am symbolischen Strafrecht. · Horst Schüler-Springorum: Von Spuren keine Spur. · Heinz Schöch: Wege und Irrwege der Wiedergutmachung im Strafrecht. · Friedrich Schaffstein: Überlegungen zum Täter-Opfer-Ausgleich und zur Schadenswiedergutmachung. · Andrew von Hirsch: Proportionale Strafen für Jugendliche. · Andrea Castaldo: Welches Strafrecht für das neue Jahrtausend?
V. Vom Strafrecht zum Strafverfahren, seiner Dogmatik und Reform
Ulrich Sieber: Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht. · Jürgen Wolter: Kriminalpolitik und Strafprozessrechtssystem. · Werner Beulke: Zwickmühle des Verteidigers. · Hans Achenbach: Ständische Strafrechtspflege? · Julio B. J. Maier: Inquisition oder Komposition? · Teresa Armenta Deu: Auf dem Weg zu einer Reform des Strafprozesses? · Wilfried Bottke: Fairness in Strafverfahren gegen Bekannt. · Knut Amelung: Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten. · Dieter Meurer: Informelle Ausforschung. · Hans-Ullrich Paeffgen: Überlegungen zu einer Reform des Rechts der Überwachung der Telekommunikation. · Peter Rieß: Plädoyer für ein Einstellungserzwingungsverfahren. · Reinhard Böttcher: Rechtsschutz gegen befangene Ermittler. · Lutz Meyer-Goßner: Abschaffung des § 357 StPO.
VI. Europäisches und supranationales Strafrecht, Kriminologie
Enrique Bacigalupo: Die Europäisierung der Strafrechtswissenschaft. · Thomas Weigend: Zur Frage eines "internationalen" Allgemeinen Teils. · Klaus Tiedemann: EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts. · Otto Triffterer: Kriminalpolitische und dogmatische Überlegungen zum Entwurf gleichlautender "Elements of Crimes" für alle Tatbestände des Völkermordes. · Nils Jareborg: Der schwedische Verbrechensbegriff. · Andrzej Wasek: Der Einfluss der Lehre von Claus Roxin auf die polnische Strafrechtswissenschaft. · Dionysios Spinellis: Die Strafbarkeit der "sexuellen Belästigung" nach griechischem Recht. · Sergio Moccia: Das korrumpierte Strafrechtssystem (eine nur italienische Geschichte?) · Emilio Dolcini: Die strafrechtliche Sanktionenpolitik in Italien. · Koichi Miyazawa: Die neuere Entwicklung der Kriminalität und ihre Bekämpfung in Japan. · Arthur Kreuzer: Der strafrechtliche "Fall" in kriminologischer Sicht.
VII. Verzeichnis der Schriften von Claus Roxin