Online Library TheLib.net » Schlüsselbegriffe der Systemtheorie
cover of the book Schlüsselbegriffe der Systemtheorie

Ebook: Schlüsselbegriffe der Systemtheorie

00
12.02.2024
0
0
VORBEMERKUNG
Systemtheorie ist zu einem erheblichen Anteil Unterscheidungstheo-
rie. Damit tritt der Unterschied in den Vordergrund der Betrachtung.
Wo Unterschiede gemacht werden, da muss es mindestens zwei ver-
schiedene Felder geben, zwischen denen unterschieden wird. Diese
Felder müssen verschieden aufgebaut sein, damit ein Unterschied
sichtbar werden kann. Folglich nimmt man die Suche nach unter-
schiedlichen Bereichen auf, die dann für alles andere bestimmend
sind. Auf diese Weise wird ein Maßstab geschaffen für die Herstel-
lung von Ordnung und Übersicht.
Seit dem klassischen Altertum spielt die grundlegende Unterschei-
dung Einheit/ Vielheit eine maßgebliche Rolle. Derart bestimmende
Begriffe sind Kategorien. Das begriffliche Modell der Einheit hat seit
Aristoteles die Priorität gegenüber dem Modell der Vielheit einge-
nommen. Die Folge ist, dass die Vielheit der Einheit eingeordnet und
‘ damit letztlich untergeordnet wird. So entsteht das Modell Substanz/_
Akzidens. Die Substanz als das darunter Liegende und Grundlegen-
de ist dann das Beständige, während die Akzidentien zum Substan-
tiellen als Besonderheiten dazukommen und sich ihm einordnen.
Wenn man z.B. das normabweichende Verhalten als Substanz ansieht,
dann sind Beispiele für die Akzidentien der Diebstahl, die Geschwin-
digkeitsübertretung und der nicht erlaubte Genuss von Drogen. Die
drei Akzidentien passen zueinander. Sie sind kompatibel und analog,
d.h. sie sind einander ähnlich. Dieses Unterscheidungsmodell ist das
‚Analog-System. Es hat sich seit dem Altertum sehr gut bewährt.
Die übliche Form der Unterscheidung entspricht dem Analog-Mo-
dell. So istes zu verstehen, dass die Versuche, Systemtheorien zu kon-
stituieren, sich allgemein des Analog-Modells bedienen. Man ordnet
einem begrifflichen Zentrum, das die bestimmende und tragende Ein-
heit.bildet, mehr oder weniger viele Teileinheiten zu. Diese Teilein-
heiten tragen unterschiedliche Bezeichnungen: Elemente, Varianten,
Varietäten, Variationen, Subsysteme, Teilbereiche usw. Alle Teilein-
heiten oder einfach Teile befinden sich im Ganzen der tragenden Ein-
‚heit. Keine Teileinheit kann die Umgrenzung des Ganzen der Einheit
verlassen oder die Grenzen überspringen.
Die Frage ist nun, ob eine Systemtheorie sich auf das Verbleiben
im Gehäuse der Einheit oder des Systems beschränken kann oder
nicht. Luhmanns Systemtheorie verlässt bewusst und gezielt nicht
die Umgrenzung des Systems, z.B. des sozialen Systems. Der Be-
reich außerhalb des Systems wird von Luhmann als Umwelt des Sys-
tems gesehen. Daher nimmt sich jedes System aus seiner Umwelt
aus, d.h. es differenziert sich gleichsam aus seiner Umwelt heraus.
Diese gedankliche Konstruktion geht von der Voraussetzung aus, dass
die Umwelt des Systems komplexer ist als das System selbst. Einer-
‚seits sieht Luhmann die Umwelt des Systems als Teileinheit dieses
Systems. Dann ist Umwelt die Fortsetzung der Handlungssequenzen
des Systems. Andererseits sieht er Umwelt als „alles andere“. Dann
muss Umwelt interpretiert werden als die unübersehbare Fülle und
Komplexität aller anderen Systeme, die es milliardenfach gibt. Die-
ses Modell von Umwelt ist logisch nicht tragfähig. Denn wenn die
Umwelt in der Peripherie des Systems positioniert wird und damit.
ein Teil des Systems selbst ist, Kann sie nicht zugleich die Umwelten
der übrigen unübersehbar vielen Systeme umfassen, weil jedes
System nach Luhmanns Angaben seine eigene Umwelt hat. Im Er-
gebnis führt dieses Umweltmodell in den logisch-funktionalen Kol-
laps hinein. Die Teileinheit eines Systems kann nicht alle anderen
Systeme einschließlich deren Umwelten umfassen.
Das Analog-System besteht ausschließlich aus Systemen und Teil-
systemen (Elementen, Subsystemen usw.). Im Analog-Modell gibt es
also nur Systeme und keine anderen logischen Figuren. Das Handeln
wird in Form der Handlungseinheit oder Handlungsfolge passgerecht
in das Modell des Analog-Systems eingefügt (z.B. vonM. Weber und
T. Parsons). Wenn man sich entschließt, das begriffliche Modell Um-
welt in die wissenschaftliche Nomenklatur einzubeziehen, dann gibt
es keine andere Möglichkeit, als die Umwelt als System in die be-
stimmende Unterscheidungsfigur einzuordnen. Die Umwelt als Sub-
system gesellt sich dann zum System, dem sie zugeordnet ist. Im Er-
gebnis stehen nun zwei Systeme nebeneinender: das System (z.B.
ein soziales System) und dessen Umwelt. Zwei logisch und funktio-
nal gleichrangige Systeme zusammen ergeben nicht notwendig eine
herkömmliche Unterscheidungsfigur, sondern eine einfache Reihe
mit unterschiedlich gewichteten Einheiten, aber eben nur Einheiten,
die sıch nach Quantität, Qualität, Relation und Modalität unterschei-
den.
Folglich muss eines der beiden Systeme seine funktionale Positi-
on ändern, wenn eine paradigmatische Unterscheidungsfigur gebil-
det werden soll. Das System z.B. in Gestalt eines bestimmten sozia-
len Systems ist in der Position der Substanz und damit zugrunde
Liegendes. Das Fundament lässt sich am schwersten ändern, um Un-
terschiede deutlich zu machen. Also bleibt die Möglichkeit, die Po-
sition der Umwelt zu ändern. Die Umwelt muss sich darin dem tra-
genden substantiellen System als Subsystem einordnen und damit un-
terordnen. So nimmt die Umwelt die:funktionale Position des Akzi-
dens ein. Die Umwelt kann dann nur ein Teilbereich des Systems sein
und nicht alles andere als das System. Angesichts dieser Platzvertei-
lung kann die Umwelt nicht komplexer sein als das System selbst
(Luhmann: Soziale Systeme, 2. Aufl. 1985, 249). Auch ist es nicht
möglich, dass das System sich aus seiner Umwelt ausnimmt, wie das
in Luhmanns Konzept der Fall ist.
Einerseits wird in diesem Modell der Differenzierung des Systems
die Umwelt in ıhrer Einheit durch das System selbst bestimmt (Eben-
da, 249), so dass die Umwelt nur ein „Negativ-Korrelat des Systems“
(Ebenda) und eine Verlängerung der Handlungssequenzen des Sys-
tems nach außen ist (Ebenda, 248). Andererseits hat sich jedes
System gegen die überwältigende Komplexität seiner Umwelt zu be-
haupten (Ebenda, 250). Luhmanns Umverteilung der logisch-funk-
'tionalen Rangplätze innerhalb seiner Unterscheidungsfigur nach dem
Modell System/ Umwelt führt zu dem urteilenden Ergebnis: Die Um-
welt des Systems kann als Teil des Systems nicht zugleich komplexer
als das System selbst sein. Dieser Widerspruch lässt sich nur dadurch
auflösen, dass man das Verhältnis des Systems als eines Anwen-
dungsfalles von Einheit zu seiner Umwelt auf eine andere Basis der
Unterscheidung stellt. Der Weg der Reflexion führt in die Ebene der
Abstraktion hinein. Die Grenzen der Erklärungsmöglichkeiten des
Analog-Systems sind erreicht.
Wenn man mit Luhmann die wissenschaftliche Methode als Be-
obachtung definiert, dann läuft die beschriebene Binnendifferenzie-
rung des Systems im Bereich der Anschauung und Konkretion ab.
Wenn man den von Luhmann als Umwelt bezeichneten Außenbe-
reich des Systems ohne den beschriebenen Widerspruch erreichen
will, muss man sıch entgegen der Gewohnheit ın die Gefildedes Abs-
trahierens begeben. Aus dem bestimmten System hier und jetzt wird
dann das System überhaupt und an sich. Gemeint ist das System oh-
ne nähere Bestimmungen und Besonderheiten, das System als sol-
ches. Das System ist eine besondere Form von Einheit. Daher kann
die Beweisführung mit dem bekannten Begriff der Einheit erfolgen.
Parmenides, der vor 2500 Jahren wirkte, definiert Einheit als ein
umgrenztes Gefüge mit Anfang und Ende. Damit erhält Einheit oder
System als das in Anfang und Ende Unterschiedene das Prädikat der
Unterscheidbarkeit. Wo es Anfang und Ende gibt, da gibt es.den Un-
terschied, der beides markiert. Damit ist die Sphäre der Unterschie-
denheit hergestellt. Wo unterschieden wird, da muss das Unterschie-
dene als solches markiert, eingegrenzt und insofern als solches gesi-
chert werden. Es muss von etwas anderem abgegrenzt werden, das
nicht oder noch nicht unterschieden worden ist. Andernfalls kann das
Unterschiedene nicht bestimmt und definiert werden. Die Unter-
scheidung dient somit der näheren Bestimmung und Prädikatierung.
Wenn auf der linken Seite der Unterscheidung die Bestimmtheit ın
Verbindung mit der Unterschiedenheit platziert ist, dann muss es auf
der rechten Seite der Unterscheidung den Bereich geben, der nicht
durch Unterschiedenheit und Bestimmtheit charakterisiert ist. Wenn
alles schon unterschieden und bestimmt wäre, könnte man keine wei-
tere Unterscheidung und Bestimmung vornehmen. Folglich gibt es
nichts Unterschiedenes ohne die unmittelbare Bindung an das Nicht-
unterschiedene. Unterscheiden und Nichtunterschiedensein bilden
ein binäres System, d.h. dieses Unterscheidungssystem besteht aus
nur zwei Funktionsfeldern, die unablösbar miteinander verbunden
sind. Da es sich um zwei Bereiche handelt, die jeweils einen eige-
nen Namen tragen, sınd sie zugleich voneinander getrennt. Dieses
Unterscheidungsmodell ist binär aufgebaut, d.h. die beiden Funkti-
onsfelder sind so eng miteinander verbunden, wie das bei einem Paar
(=bini) Schuhe der Fall ist. Das binäre System ist hergestellt.
Wenn die Logik nur über zwei sich gegenüber stehende Funkti-
onsfelder verfügt, muss alles durch eine Unterscheidungsfigur zu
Verteilende auf zwei Sphären verteilt werden. Es gibt keine dritte
Sphäre. Auf der einen Seite ist das Grundmodell Einheit im Sinne
der Bestimmbarkeit mit Anfang und Ende positioniert. Auf der an-
deren Seite ist die nicht unterschiedene Verschiedenheit platziert. Die
andere Seite der Einheit soll eben nicht Einheit überhaupt und an sich
sein. Sie soll Nichteinheit sein, d.h. Negativeinheit. Die Negativein-
heit als die entgegengesetzte negative Seite der Einheit darf dann kei-
nen Anfang und kein Ende haben und somit nicht abgrenzbar sein.
Auf dieser Seite der binären Unterscheidung gibt es keine Spur von
Einheit und folglich auch keine Maßeinheiten. Die rechte Seite der
Unterscheidung vertritt die Verschiedenheit in dem Sinne, dass es hier
nur Unterschiedliches, Verschiedenes, Mannigfaltiges gibt, also auf
jeden Fall Mehreres. Folglich muss die rechte Seite der binären Un-
terscheidung immer mehrere Gegebenheiten enthalten, während die
linke Seite die Einheit und damit das Eine vertritt.
Mit diesen Andeutungen wird ein Bogen um das grundlegende Be-
griffsmodell Einheit herum geschlagen, der nicht nur die Einheit er-
fasst, sondern zugleich deren grundsätzliche Negation. Beide Seiten
der binären Unterscheidung bilden eine unablösbare Einheit. Zu-
gleich stehen beide Seiten jeweils für sich. Denn es handelt sich um
zwei unterschiedliche Begriffe. Systemtheoretische Konstruktionen
müssen durch dieses Tor hindurch geführt werden, dessen Pfosten
die Einheit und deren Negatıon sind. Die binäre Unterscheidungsfi-
gur enthält also auf der rechten Seite ein Funktionsfeld, das auf dem
gewohnten Weg der Anschauung und Konkretion nicht direkt erreich-
bar ist. Auf dem Weg der Anschauung ist nur die linke Seite der bi-
nären Unterscheidung unmittelbar zugänglich. Da es allgemein für
sinnvoll und notwendig gehalten wird, das kontrollierbare Feld der
Anschauung nicht zu verlassen, fällt es nicht schwer, sich auf diese
logische Ebene zu beschränken, wıe das z.B. in Kants Kritik der rei-
nen Vernunft nahegelegt wird. Daher findet die Neigung, das Den-
ken überhaupt auf die Synthesis der mannigfaltigen Gegebenheiten
der Anschauung zu beschränken, allgemeine Zustimmung. Denn die-
se Logik entspricht dem gesunden Menschenverstand. Was jenseits
des konkret Fassbaren und Eingrenzbaren liegt, wird gern und allge-
mein der „Spekulation“ überantwortet, wenn man etwa an die Zei-
ten denkt, in denen Fichte seine ‚„Wissenschaftslehre“ schrieb. Die
‚Ausklammerung der Abstraktion und des Bezuges auf die logische
Ebene jenseits der bekannten Kategorien ist mit dem Nachteil ver-
‚bunden, dass Unterscheidungstheorien etwa im Gewand gegenwär-
tiger Systemtheorien sich auf die Binnendifferenzierung der Einheit .
oder des Systems beschränken, wie das bei Luhmann der Fall ist. Bin-
nendifferenzierende Systemtheorien bekommen nur das in den Blick,
was man als Beobachter innerhalb der konkreten Einheit ausmachen
‚kann: vor allem die Spezifizierung der Teileinheiten (Elemente) des
Systems und die Dienstbarkeit der Elemente für das System, dem
man sich verdankt, weil die Elemente eben Elemente durch das Sys-
tem sind. Diese funktionalistische Perspektive ist an das Analog-Mo-
dell der Unterscheidung gebunden.
Das Analog-Modell ermöglicht den Blick auf die Struktur des Sys-
‚tems, auf die verschiedenen Formen der Verflochtenheit des Ganzen
(des Systems mit seinen Teilen, den Elementen. Es ermöglicht wei-
terhin den Blick auf gebündelte Handlungssequenzen mit Wiederho-
lungscharakter, etwa Gebilde in Form der Lebenswelt als Inbegriff
des Vertrauten und Gewohnten. Es ermöglicht ferner den Blick auf
die Peripherie des Systems, wo die Umwelt des Systems gesehen
wird. Dabei wird jedem System eine eigene Umwelt zugeschrieben.
Das Analog-Modell gibt den Blick frei auf andere Analog-Modelle
außerhalb des beobachteten Systems, also auf die ungezählten Sys-
teme dieser Bauart. Systeme dieser Architektur sind innerhalb (Sub-
systeme) und außerhalb des beobachteten Systems anzutreffen.
Die Tatsache, dass es überall in der Welt Analog-Systeme gibt, be-
sagt vor allem, dass diese anderen Systeme als Analog-Systeme ge-
sehen werden. Man projiziert gleichsam die eigene Optik des Ana-
log-Modells auf alles andere, was es außerhalb des eigenen
beobachteten Systems gibt. Alles, was es gibt, wird somit als Ana-
log-System gesehen, weil man keine andere Sichtweise kennt oder
kennen will. Diese anderen Analog-Systeme befinden sich u.a. weit
außerhalb des Beobachtungssystems. Folglich liegt es nahe, diese an-
deren Analog-Systeme in der Umwelt des Systems zu positionieren.
Auf diesem Weg wird eine Umwelt des Beobachtungssystems kon-
struiert, die aus der Vervielfachung des Beobachtungssystems be-
steht. Hier liegt ein Anwendungsfall der klassischen Unterscheidung
Einheit/ Vielheit vor. Dieses aristotelische Unterscheidungsmodell
führt aber nicht aus der kategorialen Ebene des Analog-Systems he-
raus, ob die beobachteten Systeme nun innerhalb oder außerhalb der
Grenzen des eigenen Beobachtungssystems platziert sind. Analog-
System ist Analog-System, auch in der entferntesten „Umwelt“ des
Beobachtungssystems. Von hier aus ist es zu verstehen, dass der Ter-
minus Umwelt nıcht für die Zwecke der wissenschaftlichen Analy-
se geeignet ist. Bereits jetzt wird deutlich, dass die Begriffe Umwelt
und Lebenswelt Strukturen sind, die in den Bereich der Besonderhei-
ten des Analog-Systems gehören und nicht in die Sphäre der Kate-
gorien, wie z.B. Einheit, System, Vielheit, Negation, Relation, Kau-
salität, Wechselwirkung usw.
Zur Konstruktion einer umfassenden Systemtheorie genügt es
nicht, die Erklärungen systematisch aufzubereiten (1., 2., 3. usw.)
oder alles triadisch zu ordnen, indem nicht mehr als drei Teileinhei-
ten gewählt werden. Es genügt nicht, das Gegenteil oder das Entge-
gengesetzte einer gegebenen Einheit zu bilden (Schuld/ Unschuld,
langsam/schnell usw.). Es genügt auch nicht, eine neue Nomenkla-
tur einzuführen. Es genügt nicht einmal, die Gegebenheiten auf nur
zwei Funktionsplätze gleicher Architektur zu verteilen (Unterschie-
densein-Nichtunterschiedensein im Sinne Hegels). Erforderlich. ist
die Umverteilung der Dinge auf nur zwei Felder, von denen das ers-
te Einheit im weitesten Sinne des Begriffs und das zweite gerade nicht
Einheit in dieser Definition ausmacht, also Einheit als solche nesiert.
Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Weg der Abstraktion beschrit-
ten werden. Einheit muss dann nur als Einheit gesehen werden, als
Einheit ohne irgendwelche Zutaten im Sinne von Attribuierungen
gleich welcher Art. Einheit wäre dann nichts als Einheit, Einheit als
solche, Einheit an sich.
Auf dieser Abstraktionsebene stehen sich dann Einheit an sich und
Negatıion der Einheit an sich gegenüber und bilden eine binäre Ein-
heit: die Einheit von Einheit und Negativeinheit. Die Einheit enthält
in dieser logischen Figur sich selbst und deren Verneinung. In der
Rückwendung auf die konkrete Wirklichkeit werden die entzogenen
Attribuierungen zurückgegeben. Einheit ist dann Inbegriff der Be-
srenzung mit Anfang und Ende, z.B. eine Datei im Computer. Ne-
gativeinheit ist dann alles, was keinen Anfang und kein Ende hat, z.B.
das Haben oder das Handeln oder das Kopieren. Der logische Auf-
bau der Wirklichkeit erfolgt aus dem unablöslichen Zusammen von
Einheit und dem, was nicht Einheit ist. Systemtheorie ist auf die De-
komposition des grundlegenden Modells Einheit in seine beiden un-
ablösbar zusammengehörenden Bestandteile und deren Rekomposi-
tion gerichtet. ”
Das binäre System der Logik ist kein Parallel- oder Konkurrenz-
modell des Analog-Systems. Der Grund: Das Analog-System macht
die linke Hälfte des binären Systems aus. Es ist ein integrativer und
unentbehrlicher Bestandteil des Ganzen des binären Systems. Das
binäre System könnte nicht ohne das analoge System konstruiert wer-
den. Die rechte Hälfte des binären Systems macht die grundsätzli-
che (kategoriale) Negation der analog vorgestellten Einheit aus. Bei-
de Hälften zusammen ergeben die Vollgültigkeit der Binarität.
Ungewohnt und insofern „paradox“ (das heißt: gegen die landläufi-
ge Auffassung verstoßend) ist die Dynamik des binären Systems der
Logik:
1. Ausgangspunkt ist eine konkrete Einheit: eine bestimmte Gemein-
de. Auf dieser logisch-funktionalen Ebene bewegt sich die aristote-
lische Kategorienlehre. Ein Gegenteil gibt es nicht. Gegeben ist ei-
ne bestimmte konkrete Einheit. Anfang und Ende lassen sich
ermitteln. Es liegt ein Analog-Modell im Sinne des „Dies-da“ vor.
2. Im nächsten Gang der Abstraktion wird aus der bestimmten Ge-
meinde die Begriffskonstruktion Gemeinde überhaupt. Ein Gegen-
teil gibt es nicht. Gemeinde ist hier eine abstrakte regionale und
soziale Einheit mit Unterscheidungsmöglichkeiten: Großstadt, Kreis-
stadt, Kleinstadt, zentraler Ort, Dorf usw. Unterschieden wird mit
dem Analog-System. Die Einheiten müssen sich darin gleichen oder
ähneln, dass es sich immer um Gemeinden handelt. Damit sind ana-
loge Unterscheidungsverhältnisse gegeben. Die linke Seite der ana-
logen Unterscheidung heißt jetzt: regionale und soziale Einheit. Die
Sphäre des „Dies-da“ ist verschwunden, „wegabstrahiert‘‘. Die rech-
te Seite heißt: keine regionale und soziale Einheit. Hier gilt Hegels
Satz vom ausgeschlossenen Dritten: Etwas istentweder regionale und
soziale Einheit.oder nicht. Es gibt kein Drittes. Links ist regionale
und soziale Einheit positioniert. Rechts ist die Verschiedenheit des-
sen platziert, was es sonst noch an Möglichkeiten für das Leben, Ar-
beiten, Wohnen, Erholen usw. gibt.
3. Die nächste Ebene der Abstraktion bezieht sich auf die Feststel-
lung, dass regionale Einheit ein Beispiel für differenzierbare Einheit
ist. Die Folgerung: Es gibt nicht nur regionale und soziale Einheiten,
sondern auch andere Einheiten: biologische, physiologische, psycho-
logische, geographische usw. Einheiten. Alle Einheiten auf dieser
Ebene haben Anfang und Ende. Sie sind umgrenzt. Überall kann man
Teileinheiten (Subsysteme, Elemente usw.) unterscheiden. Links gibt
es unterscheidbare Einheit schlechthin und überhaupt und folglich
Unterschiedenheit. Mit dieser Abstraktionsstufe ist die Ebene er-
reicht, die Hegel Identität im Sinne des Unterschiedenseins nennt.
Die Gegenseite führt in jenen Bereich hinein, in dem nicht unterschie-
den werden kann: Nichtidentität. Die Einheit der Unterscheidung
Unterschiedensein/ Nichtunterschiedensein wird in die reflektierte-
re Unterscheidung Identität/ Nichtidentität hinübergeführt. Der me-
taphysische Hintergrund ist die Einheit der Unterscheidung Sein/
Nichtsein. Auf diesem Niveau der Abstraktion findet man keine Spur
von dem Begriff Gemeinde.
4. Jetzt ist die Abstraktionsstufe Einheit überhaupt oder System über-
haupt oder Identität überhaupt erreicht. Die Gegenseite ist jetzt das-
jenige, was nicht Einheit überhaupt ist, was also keine Unterschei-
dung zulässt. Rechts gibt es also auch nicht die Ungemeinde oder die
Nichtgemeinde. Denn die Ungemeinde wäre die negative (d.h. die
schlechte) Version von Gemeinde. Hier gibt es auch nicht die von
Luhmann beschriebene Figur der Unperson als Entgegengesetztes
der Person. Der Grund: Wenn man der Person die Unperson gegen-
überstellt, vollzieht man eine Unterscheidung. Man hat dann nicht
die Sphäre des Unterscheidens verlassen. Damit hat man nicht die
Sphäre der Einheit verlassen. Denn Einheit steht für Unterschieden-
sein.
5.Nun führt die Reflexion zur rechten Seite der jetzt paradigmati-
schen Unterscheidung. Dort ist Unterscheiden nicht möglich und
nicht wirklich. Dort ist die „Nicht-Unterschiedenheit“ platziert. Es
eibt nur Teile im abstrakten Sinne. Es gibt nur Geteiltes und damit
Mehreres (und nicht Eines und damit nicht Einheit). Die bis dahin
abstrakteste Form der Unterscheidung heipßt also jetzt: Einheit oder
System überhaupt/ Nichteinheit (Negativeinheit) oder Nichtsystem
überhaupt. Die linke Seite dieser paradigmatischen Unterscheidung
repräsentiert Unterschiedensein und damit Analogizität, die verschie-
dene Abstraktionsstufen in sich selbst enthält. Die rechte Seite hat
nichts mehr mit dem Gegenteil zu tun. Sie hat auch nichts mehr mit
der Negativseite bestimmter Einheit zu tun. Wenn Vernunft als Ein-
heit gesetzt wird, dann kann das Entgegengesetzte nicht die Unver-
nunft oder das Ausbleiben der Vernunft im Sinne von Nichtvernunft
sein.
6. Ergebnis: Die paradigmatische Unterscheidung des binären Sys-
tems der Logik sieht für die linke Seite das Unterscheiden und da-
mit Analogizität vor. Folglich enthält sie in sich selbst die früheren
Stufen der Abstraktion (eine bestimmte Gemeinde, Gemeinde über-
haupt) in sich selbst. Der Beweis: Abstraktion ist immer Abstrakti-
on von etwas, das nicht Abstraktion und damit Konkretion ist: das
anschaulich vorgegebene „Dies-da“. Absolutes ist immer etwas vom
Konkreten Abgezogenes. Das Absolute ist nicht konstruierbar ohne
dasjenige, was nicht absolut (also konkret) ist. Das Absolute enthält
das Konkrete in sich selbst. Binarität enthält in sich Analogizität.
Download the book Schlüsselbegriffe der Systemtheorie for free or read online
Read Download
Continue reading on any device:
QR code
Last viewed books
Related books
Comments (0)
reload, if the code cannot be seen