![cover of the book Band 8 November 1741 - Oktober 1742](/covers/files_200/2546000/32c42f7a775f5909404a0b786b4d58fd-g.jpg)
Ebook: Band 8 November 1741 - Oktober 1742
Author: Johann Christoph Gottsched, Detlef Döring Franziska Menzel Rüdiger Otto and Michael Schlott (eds.), Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Genre: Literature
- Tags: Literary Studies, German Literature, 18th Century, Literature of other Nations and Languages, Indo-European Literature
- Series: Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel: historisch-kritische Ausgabe
- Year: 2014
- Publisher: Walter de Gruyter
- City: Berlin
- Language: German
- pdf
Mehrere Monate hält sich Gottsched im Sommer 1742 zusammen mit seiner Frau in Dresden auf, um die Universität auf dem sächsischen Landtag zu vertreten. Seine von hier aus geführte Korrespondenz gewährt Einblicke über Ereignisse in der Residenzstadt und zeigt Gottsched im Gespräch mit seinem Leipziger Bekanntenkreis, der sich ansonsten nur mündlich vollzog. Die meisten Briefe werden mit der Familie des Reichsgrafen Manteuffel gewechselt, der sich nach seiner Ausweisung aus Berlin in Leipzig niedergelassen hat. Ein Schwerpunkt des allgemeinen Briefwechsels bildet weiterhin das Theater. Gottscheds wichtigste Ansprechpartner sind dabei Schauspieler und Dramenautoren. Einige Aufmerksamkeit findet auch der beginnende Österreichische Erbfolgekrieg und die Wahl Kaiser Karls VII. in Frankfurt/M. Sichtbar an Bedeutung gewinnen die Auseinandersetzungen mit Gottscheds Kritikern Bodmer und Breitinger in Zürich. Dabei ist es Gottsched vor allem daran gelegen, Verbündete gegen die "Schweizer" zu finden.