![cover of the book Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin](/covers/files_200/2180000/c0627eaec6c14424f34c36a31fc66ebd-d.jpg)
Ebook: Musikwirtschaftsforschung: Die Grundlagen einer neuen Disziplin
- Tags: Musikwirtschaftsforschung, Methodische Perspektiven auf die Musikwirtschaft, Kulturwissenschaft, Kulturgut Musik als Wirtschaftsfaktor, Kulturmanagement
- Year: 2018
- Publisher: Springer VS
- Language: German
- pdf
Die Musikwirtschaftsforschung versteht sich als Inter-Disziplin an der Schnittstelle wirtschaftlicher, künstlerischer, insbesondere musikalischer, kultureller, sozialer, rechtlicher, technologischer aber auch darüber hinausgehender Bedingungen und Entwicklungen, die mit der Entstehung, Verbreitung und Rezeption des Kulturgutes Musik im Zusammenhang stehen. Der Sammelband präsentiert Beiträge mit unterschiedlichen fachdisziplinären und methodischen Zugängen. Damit wird die im Entstehen begriffene wissenschaftliche Disziplin Musikwirtschaftsforschung abgegrenzt und methodisch gefasst. Gleichzeitig führt der Band grundlegend in das Themenfeld ein.
Der Inhalt
Grundlagen der Musikwirtschaftsforschung - Methodische Zugänge zur MusikwirtschaftsforschungDie Zielgruppen
Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Kultur- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Die HerausgeberInnen
Dr. Peter Tschmuck ist Universitätsprofessor für Kulturbetriebslehre mit dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Dr. Beate Flath ist Juniorprofessorin für Eventmanagement mit den Schwerpunkten Populäre Musik, Medien und Sport an der Universität Paderborn.
Dr. Martin Lücke ist Professor für Musikmanagement und dem Forschungsschwerpunkt Musikwirtschaftsforschung an der Hochschule Macromedia, Campus Berlin.